[CoDA-Labs AM] KW47 - Wöchentliche Übersicht unserer Aktivitäten
Support CoDA-Labs AG
info at coda-labs.de
Sa Nov 21 10:34:32 CET 2020
Liebe Listies,
hier wieder unsere wöchentlich Aktivitäten Übersicht der Arbeitsgruppe
CoDA-Labs.
Viel Spaß beim Lesen und auch stöbern...
[Allgemein]
Ursprünglich wollten wir uns in dieser Woche um die Erstellung von
Hands-On-Videos kümmern, um in den verschiedenen Arbeitssituationen
kleine und nachvollziehbare Video-Sequenzen bereit zu stellen. Doch
leider mussten wir uns darauf vorbereiten, dass es demnächst massive
Änderungen im E-Mail-Verkehr geben wird.
Hint:
Es gelten derzeit sehr strenge Regelungen, welche die Auslieferung und
auch Entgegennahme von E-Mails angeht. Der Trendsetter in diesem Bereich
ist meistens T-Online, welchen dann andere Unternehmen mit etwas
Verstätung folgen wie Web.de, GMX.de, gmail.com, outlook.com,
hotmail.com etc.
Außerdem gibt es bei dem Zertifikats-Ersteller "Let's Encrypt" ab dem
11.2.2021 Änderungen, welche sich auf die SSL/TLS-Zertifikate auswirken
wird, was vor allem Tablet- und Smartphone-Benutzer beeinträchtigen
wird, denn ab dann werden Zertifikate von HTTPS oder SMTPS, IMAPS etc.
nicht mehr automatisch akzeptiert, da sie sich ändern werden. Weder
Android, noch iOS oder Windows-Mobile haben dafür bisher Ansätze eines
Work-Arounds!
https://www.heise.de/news/Let-s-Encrypt-Noch-keine-umfassende-Loesung-fuer-alte-Android-Geraete-in-Sicht-4958108.html
-----
[DokuWiki]
In dieser Woche wurde die Anleitung für die Web-UI ISPConfig weiter
übersetzt und das Kapitel 3 (Setup und Installation) als fast finale
Version im Wiki eingepflegt.
Während dessen wurden auch wieder die Templates aktualisiert, sowohl für
neue Projekte als auch für neue Anleitungen.
Vielleicht erinnert ihr euch, das diese Templates im DokuWiki quasi
automatisch geladen werden, wenn in einem bestimmten Bereich neue
Wiki-Seiten erstellt werden.
Ansonsten starteten wir den Versuch, den Bugtracker "MantisBT" mit in
das DokuWiki zu integrieren, damit gemeldete Fehler als "neuer Eintrag"
im Wiki landen.
Das hätte den Vorteil, das gemeldete Fehler neben der Behebung
automatisch dazu anleiten, dies als Work-Around zu formulieren.
-----
[MantisBT]
Auf der Suche nach einem für unsere Umgebung brauchbaren BugTracker
probierten wir einige aus:
Redmine, Trac, Traq und MantisBT.
Wir entschieden uns für letzteres, da dies eine API hat, die "anonyme
Meldungen" zulässt, wenn man dies zB. auf einer Webseite wie
CoDA-Deutschland als JS-Script hinterlegt.
Das vorher favorisierte Traq ist leider in Python geschrieben und da
haben wir derzeit niemanden mit einschlägigen Erfahrungen in dieser
Scriptsprache.
Letztlich haben wir das MantisBT nun installiert und werden wohl - trotz
der guten Aufgabenverwaltung in der Cloud - verwenden, um die
anfallenden Projektschritte und Aufgaben zu bewältigen.
-----
[Webinare]
Wir haben uns entschlossen in Zukunft für CoDA-Mitglieder Webinare
anzubieten. Wenn ihr zu einem bestimmten Thema etwas Hands-On benötigt,
werden wir versuchen, dies einzurichten.
https://blog.coda-labs.de/projekte/projekt-webinare/
-----
[CoDA-Labs Blog]
Im Blog haben wir ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Zum Einen
haben wir das CSS angepasst, da die Links nicht klar zu finden waren und
zum Anderen gibt es jetzt ein "Geschätzte Lesezeit"-Plugin, um dem Leser
die Vorabinformation zu liefern, wieviel Zeit der jeweilige Artikel in
Anspruch nehmen wird.
-----
[CoDA-Labs AG]
Im Rahmen der oben erwähnten Änderungen im (technischen) E-Mail-Service,
sind wir gezwungen, die Dienste auf den Hauptservern weiter
aufzusplitten und auf zusätzliche Maschinen zu verteilen.
Im nächsten Abschnitt gehen wir etwas näher darauf ein.
-----
[Server]
Es wird in der nächsten Zeit zu einer Nicht-Erreichbarkeit unserer
Dienste kommen, da wir die technische Infrastruktur nochmal komplett neu
aufsetzen.
Bisher übernahmen zwei Instanzen von ISPConfig die verwaltung der Server
und Hetzner.de die Verwaltung der DNS-Einträge bzw. der Master-Zone
"coda-labs.de".
Das wird sich zukünftig ändern, und zwar in der Aufteilung der Dienste
und Übernahme der Master-Zone auf eigene Server.
* der Webserver wird ausschließlich Web-vHost und Kunden verwalten
* WebAnwendungen, die eine MySQL-DB benötigen greifen zukünfig auf einen
eigenen Server zu
* der Mail-Service läuft über einen eigenen Server, der entsprechende
DKIM und DMARC-Einträge sowie PTR bekommt
* zwei Nameserver kommen hinzu um zukünftig die Projekt-Domains selbst
zu verwalten
Das Ganze wird wieder unter der zuhilfenahme von ISPConfig realisiert
werden.
https://www.howtoforge.com/installing-a-multiserver-setup-with-dedicated-web-email-dns-and-mysql-database-servers-on-debian-5.0-with-ispconfig-3
-----
[CoDA-Deutschland]
Auf der CoDA-Deutschland Webseite wurde die Seite "Meetings"
aufgesplittet in "Präsenz-" und "Virtuelle" Meetings.
Zudem wurde ein neues Formular erstellt, um die Daten für virtuelle
Meetings entgegen zu nehmen, die sich ja grundlegend von den
Informationen unterscheiden, welche für ein Präsenz-Meeting benötigt werden.
Die Listung selbst ist noch nicht abschließend geklärt, kann sich in
Aufbau und Darstellung also noch ein paar mal verändern.
Soweit von uns..
Wenn Du Interesse an unserer Arbeit hast oder Dich sogar mit einbringen
möchtest - unsere Aufgabenbereiche sind wie Du siehst sehr vielfältig.
https://blog.coda-labs.de/ueber-uns/diensteuebersicht/
Auch im CoDA-GDA sind Dienste zu besetzen, denn alle Dienste sollten
immer einen Stellvertreter haben, um zum Einen das 4-Augen-Prinzip zu
ermöglichen und zum Anderen den Wechsel bzw. das Ausscheiden der
hauptamtlichen Diener durch das Nachrücken einfacher zu realisieren.
https://www.coda-deutschland.de/fuer-mitglieder/dienste.html
In diesem Sinne...
eine gute neue Woche mit vielen guten 24 Stunden und
"bleibt gesund!"
Team-CoDA-Labs
//Andreas A.
--
CoDA-Labs AG unterstützt den Web-Dienst von CoDA-Deutschland und ist ein
Dienst für die CoDA-Gemeinschaft.
URL: https://blog.coda-labs.de/impressum/
URL: https://www.coda-deutschland.de/impressum.html
liebe Grüße und gute 24 Stunden
//Andreas A.
--
CoDA-Labs AG unterstützt den Web-Dienst von CoDA-Deutschland und ist ein
Dienst für die CoDA-Gemeinschaft.
URL: https://blog.coda-labs.de/impressum/
URL: https://www.coda-deutschland.de/impressum.html
Weitere Informationen über die CoDA-Labs Mailingsliste